© Markus Mainka

Termine vom 12. bis 17. Mai

Was ist an der Uni los?

  • von Dr. Alexandra Nießen
  • 07.05.2025

Vor der Qual der Wahl stehen Studierende kommende Woche wieder bei Veranstaltungen an der UDE. Im Angebot unter anderem: die Jobmesse „ConPract“, Bewerbungstraining, Vorträge über Diskriminierung oder die Berichterstattung über Inzest ab den 1940ern. Eine Anmeldung ist oft erwünscht.

Montag, 12. Mai, 14 bis 16 Uhr
Deutschland überaltert. Wie der Druck auf den öffentlichen Haushalt wegen zu vieler alter und weniger junger Menschen steigt, erklärt Prof. Dr. Torsten Schmidt (RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung). Der Volkswirt kommt in den Verein für Lebenslanges Lernen. Campus Essen, R11 T00 D01, Universitätsstraße 2.

Montag, 12. Mai, 16 bis 18 Uhr
Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus sind in Deutschland verbreitet. In Schulen sind davon Schüler:innen und Lehrkräfte mit Migrationshintergrund gleichermaßen betroffen. Wieso es weiterhin schwierig ist, über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen, erläutert Prof. Dr. Karim Fereidooni (RUB) in der Reihe „Bildung für Toleranz“ des Zentrums für Lehrkräftebildung. Anmeldung per Mail: diversiteach@uni-due.de. Campus Essen, R11 T00 K18, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 2.

Montag, 12. Mai, 16 bis 18 Uhr
Wie über das Delikt Inzest in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1972 in den Medien berichtet wurde, hat Sandy Zang in ihrer Masterarbeit untersucht. Interessierte erfahren Genaueres im Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Campus Essen, R12 V05 D20, Universitätsstraße 12.

Montag, 12. Mai, 17 bis 19 Uhr
Wer Schach liebt, könnte auch Weiqi ausprobieren. Ziel des über 200 Jahre alte Spiels aus China ist es, das Gegenüber zu umzingeln. Das Spiel war besonders in der damaligen Aristokratie beliebt, genießt aber in Asien bis heute ein hohes Prestige. Die Veranstaltung des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr (KI) richtet sich an Interessierte jeden Alters. Anmeldung erwünscht: http://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltungen/. KI, Bismarckstraße 120 (Tectrum), 47057 Duisburg.

Montag, 12. Mai, 19 bis 21 Uhr
In lockerer Runde Fremdsprachen üben, plaudern, sich austauschen: Das geht im Café Lingua. Mit dabei ist unter anderem das Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr, es lädt ein, die chinesische Sprache fürs Erste in groben Zügen kennenzulernen. Campus Duisburg, Café Vision, Lotharstraße 23-25.

Dienstag, 13. Mai, 12:15 Uhr
Wie schädlich Mikroplastik für die Gesundheit der Atemwege ist, erforscht Prof. Barbro N. Melgert, Ph.D. (University of Groningen). Genaueres berichtet er auf Englisch im Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Universitätsklinikum Essen, Hörsaal der Verwaltung, 2. OG, Hufelandstraße 55.

Dienstag, 13. Mai, 16 bis 18 Uhr
Wer in unseren Breitengraden keine helle Hautfarbe hat, sieht sich in Schulen auch heute oft mit Vorurteilen konfrontiert. Wie Schüler:innen oder Lehrkräfte in solchen Situationen ihre Autonomie erhöhen und Interessen selbstbestimmt vertreten können, erläutert Diren Yeşil (Universität Wuppertal) in der Reihe „Bildung für Toleranz“ des Zentrums für Lehrkräftebildung. Interessierte melden sich per Mail an: diversiteach@uni-due.de. Campus Essen, R11 T00 K18, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 13. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wo liegen Grenzen des Akzeptablen? Die Germanistin Dr. Kristin Kuck (Universität Magdeburg) zeigt im Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik, wie Strategien der Tabuisierung in öffentlichen Diskursen aussehen. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 13. Mai, 16:15 bis 17:45 Uhr
Heinrich von Müngeln, Sangspruchdichter des 14. Jahrhunderts, steht im Mittelpunkt des Referats von Prof. Dr. Amelie Bendheim (Universität Luxemburg). Sie kommt ins Mediävistische Kolloquium an den Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12. Wer die digitale Teilnahme vorzieht, schickt für die Zugangsdaten eine Mail an: david.passig@uni-due.de.

Dienstag, 13. Mai, 16:15 bis 18 Uhr
Was digitale Wasserwirtschaft ist und wie sie funktioniert, erklärt Prof. Dr. Mark Oelmann (Hochschule Ruhr West) in der Ringvorlesung „Water“. Campus Essen, S05 T00 B83, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 13. Mai, 17 Uhr
Sinkt die Erfolgsquote bei Bewerbungen, wenn Nachnamen ausländisch klingen? Das Akademische Beratungs-Zentrum zeigt Studierenden und Absolvent:innen aller Fächer, wie Diskriminierungsfallen etwa für Menschen mit Kindern, Migrationshintergrund, Behinderung/chronischen Erkrankungen oder ältere Bewerber:innen aussehen. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Interessierte melden sich per Mail an: abz.dimento@uni-due.de.

Dienstag, 13. Mai, 18:30 Uhr
Ohne Erdöl wäre unser Leben heute anders. Wieso das so ist und was an dem Rohrstoff ambivalent ist, erläutern Dr. Alexander Klose (Universität Halle-Wittenberg) und Dr. Benjamin Steininger (TU Berlin) im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Die beiden Wissenschaftler haben den „Atlas of Petromodernity“ (2024/2020) zur Bedeutung des Öls verfasst. Wer mehr erfahren möchte, kommt zur englischsprachigen Buchpräsentation ins KWI, Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen. Eine Online-Teilnahme ist über folgenden Link möglich: http://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/book-presentation-atlas-of-petromodernity/.

Mittwoch, 14. Mai, 10 bis 15 Uhr und Donnerstag, 15. Mai, 8 bis 18 Uhr
Auf zur Jobmesse ConPract! Studierende und Absolvent:innen haben bei der Veranstaltung die Möglichkeit, Kontakt zu einer Vielzahl von Unternehmen aufzunehmen. Möglich ist das am 14.5. auf der Präsenzmesse am Campus Essen im Glaspavillon (R12 S00 H12, Universitätsstraße 12) und am 15.5. in digitalen Gesprächen. Weitere Infos unter: http://www.conpract.wiwi.uni-due.de/die-messe-2025/.

Mittwoch, 14. Mai, 13 Uhr
Im Physikalischen Kolloquium beschäftigt sich Dr. Andreas Stier (TU München) auf Englisch mit dem Thema hybridisierte Exzitonen in Monolayer-Halbleitern. Campus Duisburg, Hörsaal MC 122, Mülheimer Straße / Ecke Lotharstraße.

Mittwoch, 14. Mai, 13:15 bis 14 Uhr
Wie Mathematik-Lehrkräfte Schüler:innen gezielt fördern können, zeigt Prof. Dr. Bärbel Barzel in der Kleinen Form. Campus Essen, Fachbibliothek GW/GSW, R09 T00 K18, Universitätsstraße 2. Die Veranstaltung kann auch online verfolgt werden: http://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php.

Mittwoch, 14. Mai, 14 bis 15 Uhr
Über das Brexit-Britannien und die Zukunft der britisch-europäischen Beziehungen spricht Mark Anthony Kaye (University of Portsmouth) auf Englisch im Politischen Mittagsforum. Campus Duisburg, LF 156, Lotharstraße 65. Wer die digitale Teilnahme vorzieht, mailt für den Zoom-Link an: michael.kaeding@uni-due.de oder kristina.weissenbach@uni-due.de.

Mittwoch, 14. Mai, 16:15 Uhr
Lichtgesteuerte molekulare Reaktivität thematisiert Prof. Dr. Benjamin Dietzek-Invansic (Universität Jena) im Kolloquium der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Er hält den englischsprachigen Vortrag „Light driven molecular reactivity – electron and electron-coupled proton transfer“. Campus Essen, S07 S00 D07, Universitätsstraße 7.

Donnerstag, 15. Mai, 14 bis 16 Uhr
Im norditalienischen Ladinien leben viele Menschen dreisprachig. Neben den großen Landessprachen Italienisch und Deutsch gibt es das Ladinische. Es wird in Schulen als eigenes Fach gelehrt. Prof. Dr. Stephanie Risse (Freie Universität Bozen) erläutert, wie die dortige Schule inzwischen Vorbild für erfolgreiche mehrsprachige Bildung ist. Sie kommt ins Kolloquium des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Campus Essen, R11 T04 C14, Universitätsstraße 2.

Donnerstag, 15. Mai, 16 bis 17 Uhr
Keks oder Plätzchen? Downgeloadet oder gedownloadet? Welche Variationen korrekt sind, wird linguistisch mit großen Sammlungen von Sprachdaten untersucht. Sarah Steinsiek gibt Interessierten einen Einblick in die datengestützte Forschung des Faches. Sie kommt in die Zoom-Veranstaltung „Zahlen – Daten – Fritten“ der Universitätsbibliothek. Anmeldung unter: http://www.uni-due.de/ub/datacampus/zahlen_daten_fritten.php.

Donnerstag, 15. Mai, 16:15 Uhr
Computerspiele, soziale Netzwerke und mehr: Wann aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internets ein Problem wird, erforscht Prof. Dr. Matthias Brand. Was er bereits herausgefunden hat, berichtet er im Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung. Campus Essen, S06 S00 A40, Universitätsstraße 2.

Freitag, 16. Mai, 12 bis 14 Uhr
Wie werden ländliche Räume in China verwaltet? Prof. Hu Zongshan (Central China Normal University) spricht im Konfuzius-Institut Metropole Ruhr (KI) unter anderem über die Organisation der Dörfer und zeigt, wie historische Erkenntnisse die politische Landschaft des Riesenlandes auch heute noch prägen. Er hält seinen englischsprachigen Vortrag auf Zoom. Anmeldung unter: http://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/chinese-perspectives-prof-dr-hu-zongshan-online-vortragseihe-zoom-2-2/.

Samstag, 17. Mai, 9 bis 15 Uhr
Wer beruflich durchstarten möchte, sollte sich möglichst positiv präsentieren. Unternehmen nutzen für Auswahlverfahren oft Assessment-Center oder Bewerbertage. Das Akademische Beratungs-Zentrum zeigt Studierenden und Absolvent:innen aller Fächer, wie sie ein positives Bild von sich selbst übermitteln. Wer an der Zoom-Veranstaltung teilnehmen möchte, bereitet eine Kurz-Präsentation zu einem selbst gewählten Thema vor und meldet sich per Mail an: ruth.girmes@uni-due.de. Wer möchte, kann ihr auch ein Anschreiben und einen Lebenslauf zusenden.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Zurück