Die schriftliche Bewerbung auf Junior-, Tenure Track- und Lebenszeitprofessuren ist eine Herausforderung. Ein besonderes Problem besteht darin, dass Bewerber*innen unterschätzen, wie schlecht Berufungskommissionen mitunter ihre Bewerbung verstehen.
In diesem Kurzworkshop erfahren Sie:
- Wie Sie eine Bewerbung gut vorbereiten.
- Welche Unterlagen in die Bewerbung gehören.
- Wie Sie Ihre Bewerbung auf die Ausschreibung hin anpassen können.
Die Praxiswerkstatt unterstützt Sie bei der Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen für Professuren (Junior-, Tenure Track-, Lebenszeit- und FH-Professuren), mit Fokus auf Anschreiben, Forschungs- und Lehrkonzept.
Am 12. Mai besprechen wir die Struktur der langen Texte und Sie beginnen mit Ihren individuellen Entwürfen. Zudem gibt es einen Überblick über alle Unterlagen.
Zwischen den Terminen schreiben Sie Ihr Forschungskonzept und idealerweise weitere Teile. Planen Sie dafür mindestens 90 Minuten, besser 3 Stunden ein.
Am 23. Mai klären wir offene Fragen und geben Feedback zu Ihren Texten.
Peer group coaching for international doctoral researchers at UDE
Sonstiges 12.05.2025, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr, 45127 Essen, WST-B04.05, Berliner Platz 6-8
Doing a doctorate can be fulfilling - and quite lonesome and frustrating at the same time. Working together with a group can bring in new perspectives, insights and options for action as well as clarity and increased motivation for goal achievement.
The moderated peer group coaching for international doctoral researchers at the UDE therefore supports you on the path to your doctorate and in your further career planning through (self-)reflection, feedback and interdisciplinary skills development.
Die vermutlich schwierigsten langen Texte für eine schriftliche Bewerbung auf eine Professur sind das Anschreiben und das Forschungskonzept.
In diesem Workshop erfahren Sie:
- Wie Sie diese beiden Texte entwickeln können.
- Welche Struktur sie haben und was hineingehört.
Wir sprechen darüber, mit welchen Strategien Sie die Texte entwerfen können, wenn das in der Ausschreibung geforderte Profil nur zu einem Teil auf Sie passt.
Trainer Dr. Matthias Schwarzkopf war für mehrere Jahre an der Universität Jena Beauftragter für Berufungsverfahren.
Stellenausschreibungen auf Professuren an Fachhochschulen sind in den letzten Jahren facettenreicher geworden. Es gibt nach wie vor die klassischen Stellenausschreibungen, in denen mindestens drei Jahre Berufserfahrung außerhalb der Hochschule gefordert werden. Daneben gibt es inzwischen stärker forschungsorientierte Stellenausschreibungen, die eine frühere Orientierung auf eine FH Professur ermöglichen. Bewerber*innen können daher überlegen, ab wann die Bewerbung auf eine FH Professur interessant wird, inwieweit sie die Voraussetzungen erfüllen, mit welchem Profil sie sich bewerben und wie sie die Bewerbung auf die jeweilige Ausschreibung hin gestalten.
The decision to do a doctorate often brings about great changes in life. Apart from content-related and academic challenges, however, questions regarding the purpose of our research activities, and our identity within academia and beyond often receive only little attention, or none at all.
This workshop offers you a space to reflect on issues of professional integrity and identity
-Trainer: Dr. Vera Leberecht
-Target group: Doctoral researchers from all disciplines, max. 12 -participants
-Language: English
-The registration period for this workshop is between 28 April.2025 , until 5 May.2025 at the following link: http://eveeno.com/912455405
Im mündlichen Teil des Berufungsverfahrens ist das Gespräch mit der Kommission für die meisten Bewerber*innen die größte Herausforderung.
In diesem Kurzworkshop erfahren Sie:
- Welche Fragen typischer Weise gestellt werden.
- Welche Erwartungen die Berufungskommission damit verbindet.
- Wie Sie sich auf diese Fragen gut vorbereiten können.
- Welche weiteren Herausforderungen Sie erwarten und wie Sie mit ihnen umgehen können.
The decision to do a doctorate often brings about great changes in life. Apart from content-related and academic challenges, however, questions regarding the purpose of our research activities, and our identity within academia and beyond often receive only little attention, or none at all.
This workshop offers you a space to reflect on issues of professional integrity and identity
-Trainer: Dr. Vera Leberecht
-Target group: Doctoral researchers from all disciplines, max. 12 -participants
-Language: English
-The registration period for this workshop is between 28 April.2025 , until 5 May.2025 at the following link: http://eveeno.com/912455405
(Home) Training Days: Workshop „Stress-free and goal-oriented through the doctorate: Stress competence for doctoral researchers“
Workshop for Doctoral researchers from all disciplines
Workshop 21.05.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, Essen, WST C.00.00, Berliner Platz 6-8
Doing a doctorate is a complex process that is rarely straightforward and can demand a lot of energy and resources from researchers. It involves meeting a wide range of demands, demonstrating personal responsibility and
performance at different levels, and mastering the emotional highs and lows of this phase of life.
-Trainer: Valentina Vasilov
-Target group: Doctoral researchers from all disciplines, max. 12 participants
-Language: English
-The registration period for this workshop is between 30 April.2025 , until 7 May.2025 at the following link: http://eveeno.com/574125606
The Welcome Service kindly invites you to use this opportunity to chat in a personal conversation, have a coffee and get to know other international researchers at UDE. Colleagues from the GC Plus join the meetings and can give you information for international early career researchers. No need to register, just meet us at Café Brücke at noon!
Target group: international researchers, all levels
Die Praxiswerkstatt unterstützt Sie bei der Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen für Professuren (Junior-, Tenure Track-, Lebenszeit- und FH-Professuren), mit Fokus auf Anschreiben, Forschungs- und Lehrkonzept.
Am 12. Mai besprechen wir die Struktur der langen Texte und Sie beginnen mit Ihren individuellen Entwürfen. Zudem gibt es einen Überblick über alle Unterlagen.
Zwischen den Terminen schreiben Sie Ihr Forschungskonzept und idealerweise weitere Teile. Planen Sie dafür mindestens 90 Minuten, besser 3 Stunden ein.
Am 23. Mai klären wir offene Fragen und geben Feedback zu Ihren Texten.