Laufende Forschungsprojekte aus Drittmitteln

Hier haben wir aktuell laufende Forschungsprojekte am Institut für Sozioökonomie zusammengestellt, die mit Drittmitteln gefördert werden.

The Cultural Evolution of Scientific Practice - from Simulation to Experimentation

Projektleitung: Prof. Dr. Jakob Kapeller

Fördergeber: VW Stiftung

Projektpartner: Universität Bonn, Center for Science and Thought; Universität Utrecht, Department of Philosophy and Religious Studies

Laufzeit: 1.1.2024-31.12.2028

Beteiligte Mitarbeiter:innen: Oliver Braganza, Johannes Schultz, Uwe Peters

Beschreibung: The cultural evolution of scientific practice - from simulation to experimentation

SCIENTIFIC ABSTRACT (GERMAN): Studien deuten darauf hin, dass eine signifikante Anzahl von wissenschaftlichen Publikationen nicht reproduzierbar ist. Simulationsstudien legen nahe, dass dies eine Folge von "kulturellen Evolutionsprozessen" sein könnte. Demnach untergräbt die Selektion von Wissenschaftlern aufgrund von "Proxy-Maßen" die Qualität wissenschaftlicher Praxis. Der Grund ist, dass problematische Methoden systematisch ausgewählt werden, wenn sie geringfügige Produktivitätsvorteile bringen. Allerdings wurden die Vorhersagen solcher Simulationsstudien bisher nicht experimentell getestet. Dies ist ungünstig, weil kausale Zusammenhänge nur experimentell etabliert werden können, und weil menschliches Verhalten generell komplexer ist als entsprechende Modellannahmen. Hier schlagen wir ein Paradigma vor, in dem Empirie, Simulation und Experimente systematisch zusammengebracht werden. Dies wird es ermöglichen, die Vorhersagen von Simulationen mit echten menschlichen Probanden in einem kontrollierten Laborumfeld zu testen und die Effektivität von Interventionen systematisch zu erforschen. Wir werden den kulturellen Evolutionsprozess auf der Basis von Proxy-Maßen in drei konkreten Domänen erforschen: 1) die Wahl von Stichprobengrößen, 2) die Verwendung von "generischen" Bezeichnungen und 3) die Auswahl von prestigeträchtigen Kollaborationspartnern.

SCIENTIFIC ABSTRACT (ENGLISH): Science is built upon reliable findings, yet many results fail to replicate. Recent simulation studies have suggested that declining quality of scientific findings is a natural by-product of scientific evaluation and reward systems. Specifically, academic competition based on proxy measures has been proposed to lead to a process of cultural evolution, in which problematic scientific practices are automatically selected, whenever they entail slight advantages in terms of proxy performance. However, to the best of our knowledge, there is to date no experimental test of these predictions. This is problematic because simulations cannot establish causality and because human behavior can defy model predictions, which may hinge on simplifications such as the ‘rational agent’ model. In particular, the design of interventions might benefit from an experimental approach, that takes account of real human behavior. Here, we propose to test the predictions of prominent recent simulation studies experimentally, and to quantify the impacts of potential interventions. Specifically, we will explore how cultural evolution based on proxy measures shapes individual decision-making in three concrete scientific contexts, namely 1) sample size choice, 2) the use of generic terms and 3) the choice of collaborators.

Related Publications:

Kapeller, Jakob / Pühringer, Stephan / Rath, Johanna / Aistleithner, Matthias (2024): Proxy failures in practice: examples from the sociology of science (comment). Behavioral and Brain Sciences , (forthcoming).

Kapeller, Jakob / Aistleitner, Matthias / Kronberger, Dominik (2023): The authors of economic journals revisited: evidence from a large-scale replication of Hodgson and Rothman (1999). Journal of Institutional Economics, Vol. 19: 86-101.

Kapeller, Jakob / Aistleitner, Matthias / Steinerberger, Stefan (2019): Citation Patterns in Economics and Beyond: Assessing the Peculiarities of Economics from Two Scientometric Perspectives. Science in Context, Vol. 32(4): 361-380

Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit

Projektleitung: Prof. Dr. Jakob Kapeller

Fördergeber: Hans-Böckler-Stiftung

Projektpartner: University of Greenwich, Department of International Business and Economics; Johannes Kepler University Linz, Institute for Comprehensive Analysis of the Economy (ICAE)

Laufzeit: 1.4.2020-30.9.2025

Beteiligte Mitarbeiter:innen: Jan David Weber, Bernhard Schütz, Daniel Obst

Beschreibung: Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit

DEUTSCH

Der Versuch, einen Transformationsprozess hin zu einer weitgehend emissions- und ressourcenneutralen Wirtschaft zu organisieren, führt zu zahlreichen neuen wirtschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen. Im Kern steht dabei die Frage, wie ein hohes Wohlstandsniveau für einen möglichst großen Anteil der Bevölkerung bei gleichzeitiger Berücksichtigung steigender ökologischer Anforderungen aufrechterhalten werden kann. Eine solche Fragestellung weist auf die verteilungspolitische Dimension eines solchen Transformationsprozesses hin, die gerade vor dem Hintergrund, dass die Aussicht auf Teilhabe am Wachstum der Wirtschaft in der Vergangenheit dazu gedient hat, verteilungspolitische Konflikte zu entschärfen, besonders bedeutsam erscheint. Darüber hinaus kann ex ante nicht ausgeschlossen werden, dass ein solcher Transformationsprozess mit einem langfristigen Rückgang des Wirtschaftswachstums verbunden sein könnte.

Das Projekt setzt sich daher zum Ziel, die ökologischen und verteilungspolitischen Auswirkungen verschiedener politischer Maßnahmen im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation empirisch zu untersuchen. Die Analyse derartiger "transformational policies" hilft dabei einzuschätzen, wie sich einzelne verteilungs- oder umweltpolitisch motivierte Maßnahmen auf die jeweils andere Dimension der sozial-ökologischen Transformation auswirken und erlaubt so eine integrierte Analyse von Politikvorschlägen unter Berücksichtigung der zwei zentralen politischen Anliegen einer solchen Transformation. Zugleich leistet das Projekt einen Beitrag zur Bewältigung zweier zentraler Probleme unserer Gesellschaft: die fehlende Nachhaltigkeit unseres Wirtschaftssystems und die steigende Ungleichheit in unserer Gesellschaft.

ENGLISH

The attempt to organize a transformation process towards a largely emissions- and resource-neutral economy leads to numerous new economic and socio-political challenges. At its core lies the question of how to maintain a high level of prosperity for as large a portion of the population as possible while simultaneously considering increasing ecological requirements. Such a question points to the distributive dimension of such a transformation process, which, especially in light of the fact that the prospect of participating in economic growth has historically served to defuse distributional conflicts, appears particularly significant. Additionally, it cannot be ruled out ex ante that such a transformation process may be associated with a long-term decline in economic growth.

Therefore, the project aims to empirically examine the ecological and distributional effects of various policy measures in the context of a socio-ecological transformation. The analysis of such "transformational policies" helps to assess how individual distributional or environmental policy measures affect the respective other dimension of the socio-ecological transformation and thus allows for an integrated analysis of policy proposals considering the two central political concerns of such a transformation. At the same time, the project contributes to addressing two central problems in our society: the lack of sustainability of our economic system and the increasing inequality in our society.

Related outputs:

Braganza, O. and Kapeller, J. (2025): Reappraising consumption nudging—on liberty in the age of climate catastrophe. Humanit Soc Sci Commun 12, 251.

Hornykewycz, A., Kapeller, J., Weber, J.D., Cserjan, L., Schütz, B. (2024): Achieving Carbon Neutrality in the Residential Building Sector: A Toolbox and the Case of Germany. npj Clim. Action 4, 31.

Kapeller, J., Hornykewycz, A., Weber, J.D., Cserjan, L. (2024): Dekarbonisierung des Gebäudesektors als Teil einer sozial-ökologischen Transformation: Ein Gestaltungsvorschlag, ifso expertise 25 (Link)

Kapeller, J., Leitch, S and Wildauer, R. (2023) Can a European wealth tax close the green investment gap? Ecological Economics, Vol 209.

Wildauer, R., Kohler, K., Aboobaker, A and Guschanski, A. (2023b) Energy price shocks, conflict inflation, and income distribution in a three-sector model, Energy Economics, Volume 127, Part B,.

Wildauer, R., Heck, I. and Kapeller, J. (2023a) Was Pareto right? Is the distribution of wealth thick-tailed? Greenwich Papers in Political Economy, No. 92. (in Vorbereitung zur Einreichung bei Review of Income and Wealth)

Die Finanzmarktverlierer*innen. Untersuchung zur Benachteiligung finanzschwächerer Haushalte beim Vermögensaufbau und privaten Geldgeschäften

Projektleitung: Prof. Miriam Rehm, Ph.D.

Fördergeber: Hans Böckler Stiftung

Projektpartner: Finanzwende GmbH

Laufzeit: 1.8.2023-31.7.2025

Beteiligte Mitarbeiter:innen: Theresa Lagemann

Kontext

Viele Menschen sorgen sich angesichts andauernder Rentendiskussionen und Wirtschaftskrisen um ihre finanzielle Absicherung. Das gilt insbesondere für Finanzschwächere, denn niedrige Einkommen korrelieren häufig auch mit niedrigen Vermögen. Eine wichtige Rolle beim Vermögensaufbau und bei Geldgeschäften spielt die Funktionsweise des Finanzmarkts, der aus Sicht der Verbraucher*innen vielfach von Informationsasymmetrie, Produktkomplexität und Interessenkonflikten geprägt ist. Zusätzliche Hürden für finanzschwächere Menschen könnten deren Möglichkeiten zur finanziellen Absicherung einschränken und Ungleichheiten manifestieren. Der Sozialstaat trägt Verantwortung für eine faire Teilhabe aller Gesellschaftsschichten an der privaten Daseinsvorsorge. Dazu zählt auch eine faire Chance, privates Vermögen aufzubauen und sich abzusichern. Etwaige Befunde, die auf systematische Benachteiligungen Finanzschwächerer hinweisen, lassen einen Erkenntnisgewinn zu bestehenden Ungleichheiten erwarten.

Fragestellung

Das Projekt legt den Schwerpunkt auf die Chancengleichheit von Finanzschwächeren am Finanzmarkt. Die Forschungsfrage lautet: „Sind finanzschwache Haushalte in Deutschland beim Vermögensaufbau und bei privaten Geldgeschäften systematisch benachteiligt, weil sie gegenüber Besserverdienenden geringere Renditen erwirtschaften und ihnen nur weniger oder teurere Optionen zur Verfügung stehen?“

Die Untersuchung lenkt den Fokus auf die sonst wenig beachteten finanzschwächeren Gruppen. Sie analysiert, wie sich geringe finanzielle Mittel auf die Chancengleichheit am Finanzmarkt auswirken. Insbesondere will das Projekt strukturelle Barrieren erforschen, denen sich Einkommens- bzw. Vermögensschwächere bei alltäglichen Geldgeschäften ausgesetzt sehen. Ziel ist es, ein breiteres öffentliches Bewusstsein für die Probleme Finanzschwächerer zu schaffen und eine gesellschaftliche Diskussion auszulösen. Zudem werden Lösungsvorschläge entwickelt, um etwaige Ungleichheiten abzumildern.

Untersuchungsmethoden

Das Projekt führt Renditemöglichkeiten am Finanzmarkt für unterschiedliche Einkommens- bzw. Vermögensgruppen mit Produktanalysen zusammen.

Dazu wird die durchschnittliche Rendite nach Vermögens- bzw. Einkommensgruppen ermittelt, indem Portfolios einzelner Haushalte mit Daten zur langfristigen Renditeentwicklung bestimmter Anlageklassen zusammengeführt werden.

Zudem erfolgt eine produktbezogene Analyse, die Kosten und Zugangsmöglichkeiten verschiedener Finanzprodukte betrachtet und nach Einkommens- bzw. Vermögensgruppen vergleicht. Beide Analysen werden zusammengeführt, und – wenn möglich – zu einem Armutsaufschlag verdichtet. Integraler Bestandteil ist die Frage, ob Benachteiligungen bestimmte sozioökonomische Gruppen besonders betreffen (z.B. Frauen). Das Projekt adressiert eine relevante Forschungslücke. Bisher konzentriert sich die Forschung auf die Anlagerenditen unterer Vermögensgruppen – ohne mögliche Zugangs- und Kostennachteile bei Finanzprodukten zu untersuchen.