Themen aus der UDE

Ihre Ansprechpartner:innenRessort Presse

Telefon: Teamübersicht
Fax: +49 203 379-2428  
E-Mail: presse@uni-due.de 
Campus Duisburg: Forsthausweg 2, LG 119, 47057 Duisburg 
Campus Essen: Universitätsstraße 2, T01 S03 B55, 45141 Essen

Zur Pressestelle
Seite / 107
Artikel 1 - 15 / 1593
Artikel / Seite

Artikel der Kategorie Forschung

© Evgeniy Kalinovskiy - stock.adobe.com

Melanom-ForschungRückfälle bei Krebs verhindern

  • von Martin Rolshoven
  • 09.05.2025

Manche Patient:innen, denen ein Melanom entfernt wurde, erleiden trotz Immuntherapie einen Rückfall. Warum das passiert, möchte das Team um Prof. Florian Rambow und Dr. Georg Lodde herausfinden. Die Deutsche Krebshilfe fördert ihr Vorhaben über zwei Jahre mit 530.000 Euro.

Mehr
© Davillas

DAAD-GastprofessorGesundheitsökonomie mit Apostolos Davillas

  • 09.05.2025

Die UDE-Wirtschaftswissenschaften begrüßen Prof. Dr. Apostolos Davillas. Er vertritt bis Ende des Sommersemesters eine DAAD-Gastprofessur. Der Experte von der University of Macedonia analysiert mit ökonometrischen Methoden Fragen im Gesundheitsbereich.

Mehr
© rawpixel - stock.adobe.com

Expertise von über 100 Expert:innen Bildungsforschung in der Metropole Ruhr

  • von Cathrin Becker
  • 08.05.2025

Die Metropole Ruhr ist vielfältig – auch als Bildungsregion. Wie Wissenschaft und Praxis zusammenkommen, um Schule und Unterricht voranzubringen, lässt sich ab sofort im Sammelband „Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr“ nachlesen.

Mehr
© Bingellab

Studie veröffentlichtNegative Erwartungen und Schmerzwahrnehmung

  • 08.05.2025

Eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Ulrike Bingel von der Medizinischen Fakultät zeigt, dass negative Erwartungen Schmerzen deutlicher und nachhaltiger verstärken, als positive Erwartungen sie lindern. Die Ergebnisse wurden im Journal eLife veröffentlicht.

Mehr
© Enric - stock.adobe.com

Pandemie als Beschleuniger?Digitale Kompetenzen weiter ungleich verteilt

Kommunikation, Arbeit und Freizeit ohne Kontakt, dafür mit Technologie: Eine Studie von vier WISNA-Professor:innen beleuchtet, ob der Lockdown während der Corona-Pandemie die digitalen Fähigkeiten der Deutschen verbessert hat.

Mehr
© Enric - stock.adobe.com

Pandemic as Accelerator?Digital Literacy Remains Unequally Distributed

  • von Birte Vierjahn
  • 06.05.2025

Communication, work and leisure without contact, but with technology: a study by four WISNA professors sheds light on whether the lockdown during the COVID-19 pandemic has improved Germans' digital skills.

Mehr
© Institut für Geschlechtersensible Medizin

Essener Summer School SPIRITGeschlecht und psychische Erkrankungen

  • von Martin Rolshoven
  • 05.05.2025

Vom 1.- 5. September 2025 findet die 1. Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt steht die Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien verbessert werden können. Studierende und Forschende können sich ab sofort anmelden.

Mehr
© Halfpoint - stock.adobe.com

Forschende erarbeiten Handlungsempfehlungen Den Behandlungserfolg positiv beeinflussen

  • von Cathrin Becker
  • 29.04.2025

Ein neues Forschungsprojekt erarbeitet in den nächsten drei Jahren genau laienverstädnliche Handlungsempfehlungen, die Patient:innen dabei helfen sollen, ihre Genesungsprozesse nach einer ambulanten OP optimal mitzugestalten. Dafür stehen 1,2 Millonen Euro zu Verfügung.

Mehr
© Andrii Koval - stock.adobe.com

Analyse zur Bundestagswahl 2025Zündstoff Migration

  • 24.04.2025

Zuwanderung scheint ein gesellschaftliches Dauerthema zu sein. Auch bei der Bundestagswahl 2025 beherrschte es die Debatten. Folge eines Meinungsumschwungs in der Bevölkerung ist das nicht, zeigt UDE-Politikwissenschaftler Prof. Conrad Ziller in einer Analyse.

Mehr
© UDE/Andreas Reichert

Astrochemie und SternentstehungEmmy-Noether-Gruppe in der Physik

Er kommt mit einer DFG-Förderung von 1,5 Millionen Euro im Gepäck: Dr. Brandt Gaches aus Phoenix, Arizona, wird seine Emmy-Noether-Gruppe auf Einladung der Fakultät für Physik an der UDE aufbauen.

Mehr
© UDE/Andreas Reichert

Astrochemistry and star formationEmmy Noether Group in Physics

  • 23.04.2025

He brings with him a DFG grant of 1.5 million euros: Dr Brandt Gaches from Phoenix, Arizona, will set up his Emmy Noether Group at the UDE following an invitation from the Faculty of Physics.

Mehr
© UDE/Juliana Fischer

Warum ich forsche: Nazmun Nahar Die Umwelt wirksamer schützen

Wenn Nazmun Nahar im Labor arbeitet, beobachtet sie genau, wie sich Herbizide auf die winzigen Lebewesen in unseren Flüssen auswirken. An der UDE hat sie ein klares Ziel: das Leben in Flüssen und Bächen besser zu schützen – durch klügere Analysen und mehr Auge fürs Detail.

Mehr
© UDE/Juliana Fischer

Why I do Research: Nazmun NaharProtecting the environment more effectively

  • von Juliana Fischer
  • 23.04.2025

When Nazmun Nahar works in the laboratory, she looks beneath the surface – literally. She studies how common herbicides impact the tiny creatures living on riverbeds. At UDE, her mission is clear: to better protect life in rivers and streams through smarter analyses.

Mehr
© UDE/ Prof. Bettina Siebers

Millionen-Förderung durch VolkswagenStiftung„Biofabrik“ soll Mikroplastik reduzieren

  • von Cathrin Becker
  • 16.04.2025

Mikroplastik ist nicht biologisch abbaubar und deshalb ein Problem für Mensch und Umwelt. Bei ihrer Suche nach Möglichkeiten, Mikroplastik zu vermeiden, wird ein Team der UDE nun von der VolkswagenStiftung unterstützt. 1,4 Millionen Euro stehen für das Projekt zur Verfügung.

Mehr
© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com

Ganztagsförderung an GrundschulenZwischen Engagement und Erschöpfung

  • 16.04.2025

Mit dem neuen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung in Grundschulen ab 2026 könnte sich die Situation für Beschäftigte weiter verschärfen. In einer Umfrage des IAQ der UDE wurden über 1.000 von ihnen in vier Bundesländern zu ihren Arbeitsbedingungen befragt.

Mehr

Ihre Ansprechpartner:innen

Ressort Presse

Teamübersicht & Kontakt

E-Mail zentral
presse@uni-due.de
webredaktion@uni-due.de